☰ Menu
  • Über uns
  • News
  • airCHeck
  • Links
  • Kontakt
  • Ozon-Info.ch
    • Ozon-Info.ch
    • Cerclair.ch
    • Feinstaub.ch
  • de
  • fr
  • it
  • Home
  • Was ist Ozon?
    • Was ist Ozon?

    • Sommersmog
    • Rückblick
  • Auswirkungen
    • Auswirkungen

    • Auswirkungen auf den Menschen
    • Sonstige Auswirkungen
    • Wie man sich schützt
  • Mein Beitrag
    • Mein Beitrag

    • Fahrzeuge
    • Lösungsmittel
  • Beitrag der Behörden
    • Beitrag der Behörden

    • Ergriffene Massnahmen
    • Informationskonzept
    • Geplante Massnahmen und Ziele
    • Gesetze
    • Zuständigkeiten

Ozon-Info.ch

Home > Beitrag der Behörden > Zuständigkeiten

Zuständigkeiten

Je nach Aufgabengebiet liegen die Zuständigkeiten in der Luftreinhaltung beim Bund, den Kantonen oder den Gemeinden.

Bund

Der Bund ist für folgende Massnahmen zuständig:

  • Erarbeitung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV), welche Emissionsgrenzwerte für stationäre Schadstoffquellen sowie Immissionsgrenzwerte (Kriterien für die Luftqualität) vorschreibt.
  • Abgasvorschriften für alle Arten von Motorfahrzeugen.
  • Verschärfung der Abgasnormen (EURO-Normen) im Einklang mit der Europäischen Union.
  • Empfehlung, auf Fahrzeuge und Maschinen mit Zweitaktmotoren zu verzichten, da diese bedeutende Mengen an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ausstossen.
  • Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA).
  • Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene.
  • Festlegung der allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten auf Strassen (ausserorts) und Autobahnen.

Kantone

Die Zuständigkeiten der Kantone sehen wie folgt aus:

  • Konsequenter Vollzug der Luftreinhalte-Verordnung
  • Kontrolle der Rückhalteeinrichtungen für Benzindämpfe
  • Umweltorientierte Verkehrspolitik und Senkung der Höchstgeschwindigkeit auf bestimmten Strassenabschnitten
  • Förderung der VOC- und Stickoxid-Reduktion in kantonalen Betrieben
  • Prüfung von Förderungsmassnahmen für Elektrofahrzeuge
  • Erarbeitung von Massnahmenplänen

Gemeinden

Auch die Gemeinden können eine umweltorientierte Verkehrspolitik betreiben. Dazu stehen ihnen unter anderem folgende Instrumente zur Verfügung:

  • Parkraumbewirtschaftung
  • Priorität für den öffentlichen Verkehr
  • Förderung des Langsam-Verkehrs (Fussgänger, Fahrräder)
  • Förderung der VOC-Reduktion in Betrieben auf Gemeindegebiet
  • Umweltorientierte Beschaffung (lösemittelarme Produkte, schadstoffarme Fahrzeuge)

Gesetze

  • Über uns
  • News
  • airCHeck
  • Links
  • Kontakt

  • Home
  • Was ist Ozon?
    • Was ist Ozon?

    • Sommersmog
    • Rückblick
  • Auswirkungen
    • Auswirkungen

    • Auswirkungen auf den Menschen
    • Sonstige Auswirkungen
    • Wie man sich schützt
  • Mein Beitrag
    • Mein Beitrag

    • Fahrzeuge
    • Lösungsmittel
  • Beitrag der Behörden
    • Beitrag der Behörden

    • Ergriffene Massnahmen
    • Informationskonzept
    • Geplante Massnahmen und Ziele
    • Gesetze
    • Zuständigkeiten

  • de
  • fr
  • it
  • Ozon-Info.ch
    • Ozon-Info.ch
    • Cerclair.ch
    • Feinstaub.ch